Pixel with Purpose Logo: Geometrisches, mehrteiliges Icon aus kleinen Quadraten in Blau-, Orange- und Türkistönen neben dem Schriftzug ‚Pixel with Purpose‘ in moderner Schrift
Pixel with Purpose Logo: Geometrisches, mehrteiliges Icon aus kleinen Quadraten in Blau-, Orange- und Türkistönen neben dem Schriftzug ‚Pixel with Purpose‘ in moderner Schrift

Mehr als nur ein Aushängeschild

Das Telefon steht nicht still?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.

Formulare ins System bekommen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.

Angebote kalkulieren

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. 

Gib hier deine Überschrift ein

Ihre Website kann ein Mitarbeiter sein, der:
– Rund um die Uhr arbeitet
– Automatisch Kundenanfragen qualifiziert
– Administrative Aufgaben übernimmt
– Ihr Team von repetitiven Aufgaben befreit
– Verkaufsprozesse beschleunigt

 

Entlasten Sie ihr Team von monotonen Arbeiten und geben Sie ihren Kunden, Klienten oder Patienten die Möglichkeit eine Vielzahl ihrer Anfragen direkt über ihre Webseite beantwortet zu bekommen. 

Entdecken Sie, was Ihre Website für Sie tun kann:

1. Branche auswählen

2. Berufsstand auswählen

Zahnärzte

Hausärzte

Physiotherapeuten

Weitere Ärzte

Unternehmensberatung

Finanzberatung

Fitnessberatung

Weitere Berater

SHK

Dachdecker

Elektriker

Weitere Handwerker

Unsere Partner

Logo Fortbildungsinstitut Zahnärztekammer Bremen - Zahnärztliche Fortbildung und Weiterbildung
Logo von eTermin: Schriftzug ‚eTermin‘ mit orangefarbenem ‚e‘ und kleinem Symbol
Logo von 321 MED: Grauer Schriftzug ‚321MED‘
Doctolib Logo mit blauem Schriftzug auf weißem Hintergrund
Logo Fortbildungsinstitut Zahnärztekammer Bremen - Zahnärztliche Fortbildung und Weiterbildung
Logo von eTermin: Schriftzug ‚eTermin‘ mit orangefarbenem ‚e‘ und kleinem Symbol
Logo von 321 MED: Grauer Schriftzug ‚321MED‘
Doctolib Logo mit blauem Schriftzug auf weißem Hintergrund
Logo Fortbildungsinstitut Zahnärztekammer Bremen - Zahnärztliche Fortbildung und Weiterbildung
Logo von eTermin: Schriftzug ‚eTermin‘ mit orangefarbenem ‚e‘ und kleinem Symbol
Logo von 321 MED: Grauer Schriftzug ‚321MED‘
Doctolib Logo mit blauem Schriftzug auf weißem Hintergrund
Logo Fortbildungsinstitut Zahnärztekammer Bremen - Zahnärztliche Fortbildung und Weiterbildung
Logo von eTermin: Schriftzug ‚eTermin‘ mit orangefarbenem ‚e‘ und kleinem Symbol
Logo von 321 MED: Grauer Schriftzug ‚321MED‘
Doctolib Logo mit blauem Schriftzug auf weißem Hintergrund

Unser 3-Schritte-Programm gegen Praxisüberlastung

Lernen Sie unseren Ablauf Schritt für Schritt kennen, indem Sie auf die Tabs klicken.

1. Infrastruktur-Check

2. Lösungsentwicklung

3. Umsetzung

1. Infrastruktur Check

Wir analysieren den aktuellen Stand Ihrer digitalen Infrastruktur: Welche Systeme sind vorhanden? Wo bestehen Engpässe? Welche Funktionen – wie Online-Buchung, digitale Formulare oder Telefonassistenz – lassen sich sinnvoll integrieren oder erweitern?

2. Lösungsentwicklung

Auf Basis der Analyse entwickeln wir passgenaue Maßnahmen: Von der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben bis zur Entlastung des Empfangs durch neue Kontaktwege. Alles abgestimmt auf Team, Fachbereich und Patientenstruktur.

3. Umsetzung

Wir begleiten die Einführung der digitalen Lösungen Schritt für Schritt. So stellen wir sicher, dass die digitalen Helfer dauerhaft Wirkung zeigen und sich reibungslos in Ihre Abläufe integrieren.

Sichern Sie sich Ihren kostenlosen und unverbindlichen Infrastruktur-Check.

Überlastung ist kein Personal-
sondern ein Strukturproblem

Viele Arztpraxen leiden unter einem strukturellen Fehler: Zu viele Kommunikationswege treffen an einem einzigen Punkt zusammen – der Rezeption.

Alle Wege führen zur Rezeption

Ob Patienten vor Ort oder am Telefon – jeder landet bei der Rezeption. Selbst wenn mehrere MFA gleichzeitig arbeiten hilft dies nur bedingt, denn die Anfragen kommen nicht gleichmäßig verteilt, sondern oft gebündelt zu Stoßzeiten.

Das führt zu:

  • langen Wartezeiten
  • Überforderung vor Ort
  • Dauerbesetzten Telefonen
  • Gestresstem Personal
  • Frustrierten Patienten

Mehr Effizienz im Praxisalltag

Die Lösung: Verschiedene Wege für verschiedenene Anfragen

Die Webseite

  • Rezept- und Überweisungsanforderung online
  • Bewerbungen direkt über ein smartes Formular
  • Anamnesebögen ausfüllbar vor dem Besuch
  • Online-Terminbuchung – integriert in Ihren Kalender
  • Automatische Terminerinnerungen per Mail/SMS
  • Patienten-Chatbot zur Vorqualifikation & Info
  • Digitale FAQs mit KI-gestützter Vorschlagslogik
  • Bewertungserinnerungen und Feedbackformulare
  • Karrierebereich mit direktem Bewerberrouting

Das Telefon

  • 2 von 3 Anrufen automatisiert beantwortet
  • Rezepte & Überweisungen per Sprachmenü beantragen
  • Rückrufservice mit automatischer Nachbesetzung
  • Mailbox-zu-Ticket-System für entgangene Anrufe
  • Themensortierung & Anrufrouting per KI
  • Übergabe an menschliches Team bei Bedarf
  • Notfallsteuerung (z. B. nach Dienstzeiten)
  • Terminvergabe-Hotline mit Kalenderanbindung

Die Praxis

  • QR-Codes zu Anamnesebögen direkt am Eingang
  • Terminerinnerung auf dem Behandlungszettel
  • Digitale Patienteninfos via Tablet oder QR-Link
  • Bewerberzugang per QR-Code im Wartezimmer
  • Automatisches Check-in-System (optional)
  • Feedback-QR nach der Behandlung
  • Nahtlose Koordination mit digitalem Web- & Telefonassistenten
Welche Funktionen am meisten entlasten und ob sie voll- oder teilautomatisiert ablaufen sollten, ist von Praxis zu Praxis verschieden. Entscheidend ist, dass Anfragen verteilt statt gestaut werden – damit der Empfang entlastet und der Ablauf ruhiger wird.

Der Mix macht's

Welche Funktionen am meisten entlasten und ob sie voll- oder teilautomatisiert ablaufen sollten, ist von Praxis zu Praxis verschieden. Entscheidend ist, dass Anfragen verteilt statt gestaut werden – damit der Empfang entlastet und der Ablauf ruhiger wird.

Überlastung ist kein Personal-
sondern ein Strukturproblem

Viele Arztpraxen leiden unter einem hausgemachten Problem: zu viele Kommunikationswege treffen an einem einzigen Punkt zusammen – der Rezeption.

Alle Wege führen zur Rezeption

Ob Patienten vor Ort oder am Telefon – jeder landet bei der Rezeption. Selbst wenn mehrere MFA gleichzeitig arbeiten hilft dies nur bedingt, denn die Anfragen kommen nicht gleichmäßig verteilt, sondern oft gebündelt zu Stoßzeiten.

Dadurch entstehen:

Mehr Effizienz
im Praxisalltag

Die Lösung: Verschiedene Wege für verschiedenene Anfragen

Freundliche MFA an der Rezeption einer Arztpraxis – professioneller erster Eindruck für Patienten

Der Mix macht's

Welche Funktionen am meisten entlasten und ob sie voll- oder teilautomatisiert ablaufen sollten, ist von Praxis zu Praxis verschieden. Entscheidend ist, dass Anfragen verteilt statt gestaut werden – damit der Empfang entlastet und der Ablauf ruhiger wird.